Alle Tutorials


So sichern Sie eine Oracle-Datenbank




Iperius Backup ist eine fortschrittliche Software zum effizienten und unkomplizierten Sichern von Oracle-Datenbanken. Sie ermöglicht Hot Backups von Oracle, ohne dass Dienste angehalten werden müssen , und bietet den zusätzlichen Vorteil, dass die Sicherung komprimiert und an jedes beliebige Ziel übertragen werden kann, beispielsweise an NAS-Geräte oder Cloud-Dienste wie Google Drive, OneDrive, Azure Storage oder Amazon S3. Iperius unterstützt alle Versionen von Oracle: 9i, 10g, 11g, 12c, 18c, 19c, 21c, 23ai und Express Edition (XE). Mit einer einzigen Lizenz können Sie automatische Sicherungen einer unbegrenzten Anzahl von Servern und Datenbanken sowohl lokal als auch über das Netzwerk durchführen . Die einzige Voraussetzung zum Durchführen von Oracle-Sicherungen ( Online-Sicherungen ) ist, dass die Datenbanken auf den ARCHIVELOG- Modus eingestellt sind. Für Sicherungen von Remote-Servern (die nicht auf dem Computer installiert sind, auf dem Iperius installiert ist) müssen Sie die Oracle Client Libraries-Tools (einschließlich RMAN ) auf dem Computer installiert haben, auf dem Iperius ausgeführt wird. Beginnen wir mit der Erstellung einer neuen Sicherungsoperation: Fügen Sie eine Oracle-Datenbanksicherung hinzu, indem Sie auf die entsprechende Schaltfläche klicken. Zunächst müssen Sie ein Datenbankverbindungskonto erstellen . Für lokale Datenbanken wird üblicherweise der Benutzer „system“ verwendet, für Remote-Datenbanken hingegen „sys“. Sie können die Verbindung sofort testen, indem Sie die entsprechende Datenbank angeben. Nach der Erstellung ist das Konto in der Sicherungskonfiguration auswählbar. Sie können dann automatische Sicherungen für alle Datenbanken (nur auf lokalen Servern) einrichten, eine bestimmte Datenbank auswählen oder mehrere Datenbanken durch Kommas getrennt auflisten. Direkt darunter können Sie den Zielordner für die Sicherung auswählen . Wenn die Sicherung für einen Remote-Server erfolgt und die Pfade unbekannt sind, empfiehlt es sich, den Standardordner beizubehalten. Befindet sich die Datenbank auf demselben Rechner wie Iperius, können Sie den Ordner mithilfe dynamischer Variablen anpassen, z. B. mit dem Namen des Tages oder Monats. Zu den erweiterten Optionen gehören die native Komprimierung der Sicherungsdatei, die Dateiintegritätsprüfung und die Möglichkeit, Sicherungsdateien mithilfe spezieller Variablen benutzerdefinierte Namen zuzuweisen. Die letzte verfügbare Option, „Sicherungsdateien in Auftragsziele kopieren“, ermöglicht Ihnen, eine zusätzliche Kopie der Sicherung an andere im Bereich „Ziele“ konfigurierte Ziele zu senden. Das Hinzufügen zusätzlicher Ziele ist optional , aber nützlich für hybride Sicherungsstrategien, bei denen mehrere Kopien von Sicherungen, sowohl lokal als auch remote, aufbewahrt werden müssen. Mit zusätzlichen Zielen können Sie Sicherungen an NAS-Geräte, USB-Laufwerke, FTP/SFTP-Server oder Cloud-Dienste wie Google Drive, Amazon S3, Azure Storage oder Dropbox senden.Bei der Konfiguration des Sicherungsvorgangs können Sie den Zeitplan für automatische Sicherungen an bestimmten Tagen und zu bestimmten Uhrzeiten festlegen und E-Mail-Benachrichtigungen aktivieren, um über den Erfolg oder etwaige Fehler informiert zu werden. Wählen Sie im letzten Fenster einen Namen für den Sicherungsvorgang und klicken Sie auf „OK“, um die Konfiguration zu speichern. Der Sicherungsvorgang ist nun abgeschlossen: Sie können ihn per Rechtsklick und Auswahl von „Sicherung ausführen“ starten. Iperius zählt dank seiner Benutzerfreundlichkeit und zahlreichen Funktionen zu den effektivsten Softwarelösungen für Oracle-Backups auf dem Markt. Neben den standardmäßigen Oracle RMAN-Optionen bietet es Zip-Komprimierung, Verschlüsselung, benutzerdefinierte Namen, automatische Planung, Benachrichtigungen und Sicherungen auf Band, NAS, FTP/SFTP oder in der Cloud (Google Drive, Dropbox, Amazon S3, Microsoft Azure Storage, OneDrive und alle S3-kompatiblen Speicher). Iperius gewährleistet hohe Zuverlässigkeit und intuitive Verwaltung. Es unterstützt außerdem Oracle-Datenbanksicherungen auf Linux-Servern mit Sicherungsdateiübertragung per SFTP (SSH). Oracle-Backup ist in der Advanced DB-Version enthalten, die auch SQL Server, MySQL, PostgreSQL und MariaDB unterstützt. Mit einer einzigen Lizenz können Sie ohne Einschränkungen Backups einer unbegrenzten Anzahl von Servern und Datenbanken durchführen, auf die über das Netzwerk zugegriffen werden kann.  




Für alle Fragen oder Zweifel zu diesem Tutorial, Kontaktieren Sie uns