Alle Artikel


Neue Version 8.7.0: Iperius Backup unterstützt jetzt Proxmox VE




Die neue Version 8.7.0 von Iperius Backup bringt ein wichtiges Update: native Kompatibilität mit Proxmox VE (Virtual Environment). Diese Version ermöglicht IT-Administratoren den einfachen Schutz virtueller Maschinen und Container mit Proxmox – mit der gleichen Flexibilität und Zuverlässigkeit, die bereits für andere unterstützte Plattformen verfügbar ist. Mit Iperius Backup 8.7.0 können Unternehmen, die Proxmox verwenden, nun Hot-Backups ihrer VMs und LXC-Container direkt vom Proxmox-Host aus durchführen, ohne Ausfallzeiten oder zusätzliche Agenten.

Proxmox VE Backup – Eine neue Ära der Flexibilität

Das Highlight der Version 8.7.0 ist die Möglichkeit, virtuelle Maschinen mit Proxmox VE vollständig automatisch und ohne Agenten zu sichern . Iperius Backup verbindet sich über native APIs direkt mit Proxmox-Knoten und nutzt integrierte Snapshot-Technologien (QEMU und vzdump), um vollständige und konsistente Backups laufender VMs und Container zu erstellen. In der Praxis können sogar aktive LXC Linux-Container und virtuelle KVM-Maschinen sicher im laufenden Betrieb gesichert werden, ohne sie herunterzufahren, wodurch Dienstunterbrechungen ausgeschlossen werden . Von Iperius erstellte Backups umfassen alle VM-Daten und -Konfigurationen und ermöglichen bei Bedarf eine vollständige Wiederherstellung auf einem Proxmox-Server – sogar auf einem anderen Host als der ursprünglichen Maschine. Dies bietet nützliche Flexibilität für Notfallwiederherstellungs- oder Migrationsszenarien. Diese neue Funktion ist besonders vorteilhaft für Unternehmen und Anbieter, die Proxmox für Open-Source-Virtualisierung verwenden, da sie diese Systeme nun in dieselbe Backup-Routine integrieren können, die für VMware- oder Hyper-V-Umgebungen verwendet wird, ohne auf separate Tools zurückgreifen zu müssen.

Iperius Backup bietet zahlreiche technische Vorteile für Proxmox-Backups. Erstens läuft der Prozess komplett agentenlos ab: Administratoren müssen keine Software auf Proxmox-Hosts oder in den VMs installieren, da Iperius per Fernzugriff über das Netzwerk mit den Proxmox-Servern kommuniziert. Dies reduziert Komplexität und Wartungsaufwand und vermeidet gleichzeitig Leistungseinbußen bei virtuellen Maschinen. Zweitens werden Backups „heiß“ (online) durchgeführt, wobei Snapshots zur Gewährleistung der Datenkonsistenz verwendet werden – mit Unterstützung von Pre-Freeze- und Post-Thaw-Skripten, falls erforderlich, um Dateisysteme oder kritische Anwendungen einzufrieren und wieder freizugeben. Dadurch sind VM-Backups konsistent und, wenn möglich, anwendungskonsistent, wodurch die Integrität von Datenbanken und Anwendungen innerhalb der VMs gewahrt bleibt. Drittens ermöglicht Iperius die Speicherung dieser Proxmox-Backups an praktisch jedem beliebigen Ziel . Backup-Dateien können auf lokale Festplatten, Netzwerkfreigaben, SAN/NAS-Speicher, LTO-Bandlaufwerke oder auf Remote-Server und Cloud-Dienste (FTP, FTPS, S3-kompatibler Cloud-Speicher, Google Drive, Azure Blob, Amazon S3 usw.) gesendet werden. Diese Flexibilität geht weit über die integrierten Backup-Optionen von Proxmox hinaus und ermöglicht mehrstufige Schutzstrategien – beispielsweise die Speicherung einer lokalen Kopie auf einem NAS für schnelle Wiederherstellungen und einer redundanten Kopie im Cloud-Speicher für die Notfallwiederherstellung. Darüber hinaus bietet Iperius Backup Optionen zur Backup-Verschlüsselung und -Komprimierung. So können Proxmox-VM-Backup-Dateien wie jedes andere Backup-Set geschützt und hinsichtlich Sicherheits- und Speicherplatzanforderungen optimiert werden.

Einheitliches Backup für VMware, Hyper-V und jetzt Proxmox

Iperius Backup unterstützt seit Jahren die wichtigsten in Unternehmen verwendeten Virtualisierungsplattformen , darunter VMware vSphere/ESXi (mit vollständiger Kompatibilität mit vCenter, Clustern und sogar dem ESXi Free-Hypervisor) und Microsoft Hyper-V. Die Software ermöglicht außerdem Hot-Backups ohne Agenten für virtuelle VMware- und Hyper-V-Maschinen und nutzt dabei die CBT/VDDK-Technologie von VMware für inkrementelle/differenzielle Backups und den VSS-Dienst von Microsoft, um konsistente Snapshots in Hyper-V-Umgebungen zu gewährleisten. Mit der Einführung der Proxmox VE-Unterstützung in Version 8.7.0 deckt Iperius nun die drei gängigsten Hypervisoren ab. Unternehmen, die gemischte Umgebungen verwalten – beispielsweise VMware-Hosts in einer Abteilung, Hyper-V in einer anderen und Proxmox in einer Zweigstelle – können alle ihre VMs über eine einzige Backup-Lösung schützen . Der Workflow ist auf allen Plattformen vereinheitlicht: von der Planung automatischer Backups über die Überprüfung der Integrität der Kopien bis hin zu Wiederherstellungsverfahren. Administratoren können Proxmox-Backups parallel zu VMware- und Hyper-V-Jobs innerhalb der Iperius-Oberfläche verwalten, was die Backup-Administration deutlich vereinfacht. Diese Konsolidierung macht separate Tools für jede Plattform überflüssig und reduziert den Schulungsaufwand für IT-Mitarbeiter. Kurz gesagt: Iperius Backup 8.7.0 vereinfacht den Schutz heterogener virtualisierter Umgebungen durch einen konsistenten und zuverlässigen Ansatz zur Sicherung virtueller Maschinen, unabhängig vom Hypervisor, auf dem sie laufen.

Kostenlose und vollständige Testversion

Damit jeder diese neuen Funktionen ausprobieren kann, steht Iperius Backup 8.7.0 als kostenlose Testversion zum Download bereit . Das Installationspaket ist einzigartig und leicht (ca. 100 MB) und umfasst alle Editionen von Iperius Backup; die Freeware-Edition ist standardmäßig installiert, und der Benutzer kann eine 21-tägige Testversion sofort mit einem einfachen Klick innerhalb des Programms aktivieren. Zum Starten der Testversion sind keine Registrierung oder Kreditkarte erforderlich – laden Sie einfach die Software herunter und aktivieren Sie den Evaluierungsmodus. Während der 21-tägigen Testversion sind alle erweiterten Funktionen der Enterprise-Edition freigeschaltet. Das bedeutet, Sie können Proxmox VE-Backups, VMware- und Hyper-V-Backups, Cloud- und Bandkopien, Datenbank-Backups und vieles mehr ohne Einschränkungen testen . Der Testzeitraum ist ideal, um Iperius Backup 8.7.0 in Ihrer Umgebung zu testen – Sie können beispielsweise einen Proxmox-Backup-Job konfigurieren, Wiederherstellungen durchführen, einen Notfall simulieren und sicherstellen, dass alles wie erwartet funktioniert. Sollten Sie sich nach Ablauf der Testphase gegen den Kauf einer Lizenz entscheiden, ist das kein Problem: Nach Ablauf der Testphase wechselt Iperius Backup automatisch in den Freeware-Modus. Sie können Iperius Backup Free weiterhin für grundlegende Zwecke nutzen, ohne zeitliche Begrenzung. Dieser flexible Ansatz der Testphase spiegelt das Vertrauen von Iperius Backup in sein Produkt wider – IT-Experten können sich vor dem Kauf selbst von der Leistung überzeugen.

Unbefristete Lizenz: Ein vorteilhaftes Modell für Unternehmen und Fachleute

Iperius Backup verwendet ein unbefristetes Lizenzmodell , das IT-Experten und Unternehmen erhebliche Vorteile bietet. Mit einer unbefristeten Lizenz zahlen Sie nur einmal und können die Software unbegrenzt nutzen, kostenlose Updates auf neue Versionen sind inbegriffen . Es gibt keine laufenden Abonnementgebühren oder jährlichen Verlängerungskosten – ein erheblicher Unterschied im Vergleich zu vielen heutigen Enterprise-Backup-Lösungen. Darüber hinaus unterliegen Iperius-Lizenzen keiner Beschränkung hinsichtlich der Anzahl der Hosts oder virtuellen Maschinen: Mit einer einzigen Lizenz können Sie eine unbegrenzte Anzahl von VMs auf einer unbegrenzten Anzahl von über das Netzwerk erreichbaren Servern sichern . Es fallen weder Kosten pro Socket noch Kosten pro Host oder pro VM an: Mit anderen Worten, ob Sie 5 oder 500 VMs auf einem Proxmox-Cluster oder auf mehreren verstreuten Servern schützen müssen, Ihre Lizenz deckt alles ohne zusätzliche Kosten ab. Für IT-Abteilungen und Managed Service Provider bedeutet dies langfristig besser vorhersehbare Budgets und niedrigere Gesamtbetriebskosten. Sie können Ihre virtuelle Infrastruktur erweitern oder neue Backup-Clients (VMs oder physische Server) hinzufügen, ohne sich um Lizenzänderungen kümmern zu müssen. Darüber hinaus ermöglicht das unbefristete Modell Unternehmen, die CapEx-Investitionen bevorzugen, die Software zu erwerben und gleichzeitig laufende OpEx-Auswirkungen zu vermeiden. In Kombination mit der Multi-Hypervisor-Unterstützung macht dieses Lizenzmodell Iperius Backup 8.7.0 zu einer besonders attraktiven Wahl für große IT-Umgebungen und Rechenzentren – es bietet Enterprise-Level-Funktionen zu einem Bruchteil der Kosten mancher Wettbewerber – und das alles mit der Einfachheit eines einmaligen Kaufs.

Entwickelt für komplexe IT-Umgebungen

Moderne IT-Infrastrukturen sind zunehmend heterogen und verteilt. Iperius Backup ist darauf ausgelegt, in diesen komplexen Szenarien optimale Leistung zu erbringen – von hybriden Kontexten (vor Ort + Cloud) bis hin zu großen Unternehmensrechenzentren. Dank seiner umfassenden Kompatibilität und Flexibilität bei den Sicherungszielen kann Iperius als zentrale Datenschutzplattform für das gesamte Unternehmen dienen. In Version 8.7.0 kann ein Unternehmen beispielsweise mit Iperius Backup einen VMware vCenter-Cluster, mehrere Hyper-V-Hosts und einen Proxmox VE-Cluster auf einer einzigen Softwareplattform sichern. Sicherungsdaten können je nach Bedarf konsolidiert oder getrennt gehalten werden: Mit Iperius Backup können Sie für jeden Auftrag mehrere Ziele konfigurieren und Sicherungen sogar an verschiedene Ziele duplizieren, um Redundanz zu gewährleisten. Sie können eine lokale Kopie vor Ort für schnelle Wiederherstellungen aufbewahren und gleichzeitig die wichtigsten Sicherungen automatisch in ein externes Cloud-Repository oder einen Remote-FTP-Server replizieren und sich so effektiv auf die Notfallwiederherstellung vorbereiten – alles in einem einzigen Sicherungsauftrag. Mehrstufige Sicherungsstrategien dieser Art werden durch den Funktionsumfang von Iperius vollständig unterstützt und erleichtert. Die Stabilität und das schlanke Design der Software sind weitere Vorteile in komplexen Umgebungen: Iperius Backup läuft nahtlos auf jedem Windows-System, und die effiziente Ressourcennutzung ermöglicht die parallele Ausführung mehrerer Backups, ohne Speicher oder CPU zu überlasten. Für groß angelegte Szenarien bietet Iperius zudem eine zentrale Verwaltung über die separat erhältliche Iperius-Konsole. Damit können Administratoren alle Backup-Prozesse über mehrere Installationen hinweg überwachen, Echtzeit-Benachrichtigungen erhalten und Updates von einem einzigen Dashboard aus verwalten. Dies ist besonders nützlich für MSPs oder Unternehmen mit verteilten Standorten, da der Status der Backups für Dutzende von Servern auf einen Blick überprüft werden kann.

Fazit: Eine einheitliche Lösung mit integriertem Proxmox

Die Veröffentlichung von Iperius Backup 8.7.0 markiert einen wichtigen Meilenstein für Proxmox VE-Anwender und unterstreicht das Engagement von Iperius Backup, die Tools moderner IT-Teams zu unterstützen. Durch die Unterstützung von Proxmox Backup zu seinem bereits umfangreichen Funktionsumfang bietet Iperius Backup Unternehmen, die Open-Source-Virtualisierung einsetzen, den gleichen Schutz und Komfort wie VMware- oder Hyper-V-Nutzern.

 




Bei Fragen oder Zweifeln zu diesem Artikel, Kontaktieren Sie uns