Alle Tutorials


Warum funktioniert die Sicherung, wenn sie manuell ausgeführt wird, schlägt jedoch fehl, wenn sie automatisch mit der Planung ausgeführt wird?




Ein Problem, das manchmal beim Konfigurieren von Iperius Backup als Dienst und beim Einrichten der Planung auftreten kann, hängt mit Fehlern beim Zugriff auf den Netzwerkpfad zusammen.

Diese Fehler treten normalerweise nur auf, wenn Sicherungen automatisch entsprechend dem Zeitplan ausgeführt werden, während manuell ausgeführte Sicherungen ohne Probleme abgeschlossen werden .

Die Ursache dieses Problems ist relativ einfach. Wenn Iperius als Windows-Dienst mit den Standardeinstellungen installiert ist, läuft der Dienst unter dem lokalen Systemkonto , d. h. SYSTEM. In diesem Szenario werden geplante Backups unter diesem Konto ausgeführt, das im Allgemeinen keinen Zugriff auf Netzwerkpfade hat.

Eine weitere mögliche Ursache betrifft die Verwendung zugeordneter Netzlaufwerke anstelle des vollständigen Netzwerkpfads. Ein Windows-Dienst kann nicht auf zugeordnete Laufwerke zugreifen , da diese in der Dienstsitzung nicht verfügbar sind (sie werden erst beim Anmelden des Benutzers, also innerhalb seiner Sitzung, automatisch wiederhergestellt). Daher ist es wichtig, den vollständigen Netzwerkpfad (z. B. \\NAS-QNAP\backup) anstelle eines zugeordneten Laufwerks zu verwenden.

Das Zugriffsproblem lässt sich leicht lösen, da Iperius die Möglichkeit bietet, den Dienst mit einem bestimmten Konto zu installieren oder für Sicherungsprozesse ein Benutzerkonto zu imitieren. Der Unterschied zwischen den beiden Optionen ist minimal (und in der Regel wird die eine oder andere Option je nach Konfigurationsbedarf gewählt). Durch die Impersonierung bleibt das Fenster zur Sicherungsausführung in der Hauptsitzung (Konsole) sichtbar. Wird der Dienst jedoch mit einem bestimmten Konto installiert, ist das Sicherungsfenster nicht sichtbar, da der Prozess in einer separaten Sitzung ausgeführt wird.

Unten sehen wir ein Beispiel für die Auswahl eines bestimmten Kontos (empfohlen wird ein Konto mit Administratorrechten) zur Installation des Dienstes:

Es ist natürlich möglich, das Dienstanmeldekonto direkt über die Windows-Dienstverwaltungsschnittstelle zu ändern (der Iperius Backup-Dienst heißt „Iperius Backup Service“).

Im folgenden Bild sehen wir die andere Methode: Installieren des Dienstes mit dem lokalen Systemkonto und Auswählen eines Kontos, dessen Identität während der Sicherungsvorgänge angenommen werden soll:

Schließlich kann es erforderlich sein , ein zusätzliches Konto für den Zugriff auf Netzwerkpfade zu konfigurieren , beispielsweise bei einem freigegebenen Ordner auf einem passwortgeschützten NAS. Dieses Konto kann im jeweiligen Ziel definiert werden, wie in der folgenden Abbildung gezeigt:

Mit diesen Konfigurationen verursachen geplante Sicherungen im Gegensatz zu manuell ausgeführten keine Fehler mehr, da der Benutzer, unter dem sie ausgeführt werden, dieselben Berechtigungen hat wie der für manuelle Sicherungen. Weitere Informationen zur Installation als Dienst finden Sie in diesem Tutorial .




Für alle Fragen oder Zweifel zu diesem Tutorial, Kontaktieren Sie uns